Langhantelstation kaufen bei Europas Nr. 1 für Heimfitness
Mit unser Auswahl an Langhantelstationen bauen Sie zu Hause Muskeln und Kraft auf. Die Lieferung erfolgt versandkostenfrei. In unseren 69 Fachmärkten können Sie ausgewählte Langhantelstationen vor Ort ausgiebig testen.
Kaufratgeber: Langhantelstation
Eine Langhantelablage ist für das Training mit der Langhantelstange nahezu unverzichtbar. Dabei kann die Langhantelstation, bzw. das Hantelrack bei vielen verschiedenen Übungen eingesetzt werden. Zum Beispiel als sichere Ablage beim Bankdrücken, um zu Hause effektiv die Brustmuskulatur zu stärken. Dafür lässt sich in der Regel die Höhe der Ablage auch verstellen, um die Langhantelablage zum Beispiel auch für Squats nutzen zu können. Unsere Langhantelablagen Kaufberatung erklärt die wichtigsten Unterschiede und Kaufkriterien.
-
Sie sparen CHF 20.00UVP CHF 289.00CHF 269.00
-
Sie sparen CHF 50.00UVP CHF 339.00CHF 289.00
-
CHF 749.00
-
Sie sparen CHF 120.00UVP CHF 639.00CHF 519.00
-
Gewichtsblock-Aufstellmaße109x145x219 cmAusstattungStabilitätÜbungsvielfaltVerstellbarkeitSie sparen CHF 180.00UVP CHF 1’049.00CHF 869.00
-
Sie sparen CHF 50.00UVP CHF 339.00CHF 289.00
-
Sie sparen CHF 40.00UVP CHF 269.00CHF 229.00
-
Sie sparen CHF 300.00UVP CHF 1’699.00CHF 1’399.00
-
Gewichtsblock-Aufstellmaße119x134x214 cmAusstattungStabilitätÜbungsvielfaltVerstellbarkeitSie sparen CHF 220.00UVP CHF 979.00CHF 759.00
-
CHF 959.00
-
CHF 1’699.00
-
Sie sparen 10%30-Tage-Bestpreis CHF 1’049.00Bisher CHF 1’049.00CHF 939.00
Eine Langhantelablage ist für das Training mit der Langhantelstange nahezu unverzichtbar. Dabei kann die Langhantelstation, bzw. das Hantelrack bei vielen verschiedenen Übungen eingesetzt werden. Zum Beispiel als sichere Ablage beim Bankdrücken, um zu Hause effektiv die Brustmuskulatur zu stärken. Dafür lässt sich in der Regel die Höhe der Ablage auch verstellen, um die Langhantelablage zum Beispiel auch für Squats nutzen zu können. Unsere Langhantelablagen Kaufberatung erklärt die wichtigsten Unterschiede und Kaufkriterien.
Kaufratgeber Langhantelstation
Langhantelstationen oder auch Powerracks bereichern Ihren Fitnessraum sowie Ihr Fitnesstraining. In Verbindung mit einer Langhantelstange bietet Ihnen diese Art des Trainings eine reiche Auswahl an unterschiedlichen Übungen und macht gleichzeitig Ihr Training sicherer. Es fördert neben dem Krafttraining gleichzeitig Ihre koordinativen Fähigkeiten und setzt effektive Trainingsreize. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie die Langhantelstation oder das Powerrack bei Nichtbenutzung als praktische Langhantelablage nutzen können. Powerracks bzw. Langhantelstationen werden häufig auch als Squat Rack (Kniebeugenständer) bezeichnet, da sie die idealen Geräte für Kniebeugen sind.
Langhantelstationen gibt es in vielen verschiedenen Varianten:
- Einzelablage
- kombinierte Hantelbankablagen, bei denen die Hantelbank direkt mit dem Rack verbunden ist
- variable Modelle, an denen Sie alleinständig oder in Kombination mit einer Hantelbank trainieren können.
Doch wo liegen die Unterschiede zwischen einer Langhantelstation und einem Powerrack?
Langhantelstation: Sie sind in den meisten Fällen vielseitiger einzustellen. Bei einer Langhantelstation können Sie neben der Ablagehöhe auch die Breite verstellen, wodurch Sie Ihre Griffbreite in den einzelnen Übungen anpassen können. Gegenüber einem Powerrack verfügt eine Langhantelablage allerdings nur über ein Ablagefach. Diese Ablageform benötigt nur wenig Fläche und lässt sich nach dem Training ideal einklappen, wodurch sich die Aufstellfläche des Gerätes verringert.
Powerracks: Powerracks sind größer gebaut. Sie verfügen über wenige bis keine Verstellmechanismen für Höhe oder Breite. Sie besitzen eine feste Ablagehöhe und sind außerdem mit einer Notfallablage ausgestattet, die sich frei einstellen lässt. Diese ist besonders beim Bankdrücken praktisch, da es ein sicheres Einzeltraining ermöglicht. Aufgrund ihrer Größe sind Powerracks standfest und extrem belastbar. Die Ablagefächer sind zusätzlich mit Aluminium oder Stahl verstärkt, sodass eine maximale Belastbarkeit garantiert ist.
Powerracks können ebenfalls als Kombinationsgerät in einem Käfig angeboten werden. Diese Geräte erlauben Ihnen sowohl geführte als auch freie Übungen auszuführen, ohne dabei auf Übungen verzichten zu müssen. Diese Form der Powerracks finden Sie besonders häufig in Fitness-Studios, Physiotherapien oder fürs Heimtraining in den eigenen Räumlichkeiten.
Auf welche Punkte sollte ich beim Kauf einer Langhantelstation oder eines Powerracks achten?
Egal ob Powerrack oder Langhantelablage, die Sicherheit sowie Standfestigkeit ist ein enorm wichtiger Punkt. Je besser diese Modelle verbaut sind, desto höher ist ihr maximales Benutzergewicht und die Standsicherheit. Beim Kauf sollten Sie deshalb immer ein Auge auf die Schweißnähte und die verbauten Materialen werfen. Von entscheidender Bedeutung ist außerdem ein hohes Gewicht, da es die Standfestigkeit der Modelle erhöht. Besonders praktisch sind Powerracks oder Langhantelstationen mit einer Aufbewahrungsmöglichkeit, um Hantelscheiben und Hantelstangen sicher zu lagern. Achten Sie beim Kauf einer Langhantelstation nicht zuletzt auch auf die maximale Belastbarkeit.