Laufband Pflege und Wartung
Wenn Sie zu Hause mit einem Laufband trainieren, sollten Sie ebenfalls auf die korrekte Laufband Wartung und Pflege achten. Einerseits steigern Sie somit die Lebensdauer Ihres Laufbands, andererseits gewährleisten Sie auch Ihre eigene Sicherheit während des Trainings. Grundsätzlich sind Laufbänder sehr unkomplizierte Geräte. Es gibt aber einige Punkte, die Sie in gewissen Abständen kontrollieren sollten.
Wann genau Ihr Laufband geölt, gereinigt und gewartet werden muss, wird bei einigen Laufbändern im Display über ein entsprechendes Symbol angezeigt. Weitere Informationen zur Laufband Wartung und Pflege können Sie ebenfalls der entsprechenden Bedienungsanleitung Ihres Laufbands entnehmen.
Im Folgenden möchten wir Ihnen die optimale Laufband Pflege, Reinigung und Wartung erklären:
Die Überprüfung der Verschraubungen

Wie bei jedem mechanischen Gerät sollten Sie in regelmäßigen Abständen die Verschraubungen auf festen Sitz überprüfen und gegebenenfalls nachziehen. Zu überprüfen sind hier die Schrauben, die den Rahmen zusammenhalten. Diese finden Sie auf jeder Seite Ihres Laufbands. Zusätzlich sollten Sie die Schrauben überprüfen, die die Handläufe und die Konsole fixieren. Wenn Sie ein klappbares Laufband besitzen, sollten Sie ebenfalls die Schrauben des Klapp-Mechanismus überprüfen. Wenn sich Ihr Laufband im hochgeklappten Zustand befindet, können Sie im gleichen Zuge die Schrauben des Steigungsmotors überprüfen.
Hinweis: Bei beweglichen Elementen, die in Gelenke zusammengefasst sind, sollten die Schrauben nicht zu fest angezogen werden. Sitzen diese Schrauben zu fest, kann die Beweglichkeit der Gelenke nicht mehr garantiert werden. Um knarzende oder quietschende Geräusche zu vermeiden, können Sie diese Verbindungen mit Silikonspray behandeln.
Das Schmieren der Laufmatte

Für ein reibungsloses Training sollten Sie Ihr Laufband schmieren oder ölen. Um genauer zu sein, die Laufmatte. Die Laufmatte hat direkten Kontakt zum Laufdeck des Laufbands. Hier entsteht bei der Nutzung eine gewisse Reibung, welche so gering wie möglich gehalten werden sollte. Zum Schmieren der Laufmatte sollten Sie ausschließlich Silikonspraysverwenden, die vom Hersteller freigegeben oder bei uns im Shop erhältlich sind.
Zum Schmieren der Laufmatte heben Sie diese zuerst auf der linken Seite an und geben von unten nach oben einen gleichmäßigen Schmierfilm zwischen Laufmatte und Laufdeck. Diesen Vorgang wiederholen Sie im Anschluss ebenfalls auf der rechten Seite. Damit sich der Schmierfilm gleichmäßig verteilen kann, sollten Sie einige Schritte bei 4–5 km/h auf dem Laufband gehen. Durch die langsame und gleichmäßige Belastung kann sich der Schmierfilm optimal verteilen.
Die Spannung der Laufmatte

Die Laufmatte Ihres Laufbands ist ein elastisches Element, das aufgrund der Nutzung einer gewissen Spannung und Dehnung unterliegt. Aus diesem Grund sollten Sie die Laufmatte in regelmäßigen Abständen nachspannen. Wenn Sie beim Laufen den Eindruck haben, dass Ihre Laufmatte stockt oder sogar etwas rutscht, so ist es definitiv an der Zeit, die Spannung zu überprüfen. Zum Nachspannen der Matte benutzen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Inbusschlüssel. An der Rückseite des Laufbands bzw. am Ende des Laufdecks finden Sie auf der linken und rechten Seite die entsprechende Inbusschraube. Mit dieser Schraube ist es Ihnen möglich, die hintere Umlenkwalze nach hinten zu ziehen. Um zu gewährleisten, dass die Laufmatte nach dem Spannen zentral in der Mitte läuft, lassen Sie auch hier das Laufband bei einer geringen Geschwindigkeit laufen. Um die Laufmatte nicht unnötig stark zu spannen, sollten Sie zu Beginn links und rechts an der Inbusschraube mit einer viertel Umdrehung starten. Beobachten Sie im Anschluss die Laufmatte und prüfen Sie, ob diese weiterhin zentral in der Mitte läuft. Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie an der entsprechenden Seite noch einmal die Inbusschraube nachziehen.
Die Reinigung des Motorraums

Bei einem Laufband handelt es sich nicht um ein geschlossenes System. Dementsprechend kann sich bei der Nutzung Abrieb von der Matte und vom Laufschuh im Motorraum sammeln. Damit dieser Abrieb nicht zu Überhitzungsschäden am Motor oder an der Elektrik führen kann, ist es umso wichtiger, dass Sie den Motorraum regelmäßig säubern. Für diesen Schritt müssen Sie Ihr Laufband vom Strom nehmen. Bitte beachten Sie hierbei, dass Sie das Laufband zuerst ausschalten (wenn das Laufband einen Hauptschalter besitzt) und dann den Netzstecker ziehen. Sollte Ihr Laufband keinen Hauptschalter besitzen, können Sie direkt den Netzstecker entfernen. Im Anschluss können Sie die Motorabdeckung abschrauben und den Motorraum mit geringer Leistung aussaugen.
Laufband Pflege und Wartung – eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
In diesem Video zeigen wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur optimalen Laufband Pflege und Wartung:

Links
Weitere interessante Artikel zum Thema Laufband:
- Laufband-Tests
- Curved Laufband | Laufband ohne Strom
- Klappbare Laufbänder | Platzsparend verstaubar
- Laufband für Anfänger | Erfolgreich ins Lauftraining einsteigen
- Laufband für Senioren | Sicheres Training im eigenen Tempo
- Laufband mit Steigung | Berglauf zu Hause
- Laufband Training | Erfolgreich ins Lauftraining einsteigen
- Laufband Zubehör | Brustgurte, Pflegemittel und Bodenmatten
- Laufband zum Abnehmen | Wir zeigen wie es geht
- Walking Pads | für Büro und Home-Office