Laufband für Anfänger

Der Einstieg ins Lauftraining gelingt Ihnen besonders gut mit einem Laufband für Anfänger, das bewusst auf einfache Bedienung und solide Technik setzt. Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Merkmale nennen, auf die Sie beim Kauf eines einfachen Laufbands achten können.

In der Regel haben Anfänger-Laufbänder übersichtliche Displays und eine intuitive Bedienung. Ein einfacher LCD-Bildschirm mit wenig Tasten ermöglicht eine unkomplizierte Bedienung. Idealerweise verfügt das Trainingsgerät über Schnellwahltasten, damit sich die Einstellungen möglichst einfach vornehmen lassen. Komplexe Menüs oder Touchscreens führen bei Trainingsneulingen eher zur Verunsicherung. Für gelegentliches Training reicht ein Motor mit 2 bis 2,5 PS. Diese Motorleistung ist zuverlässig und belastbar, ohne überdimensioniert zu sein. Ein klappbares Laufband spart wertvollen Platz – besonders bei begrenztem Wohnraum. Gerade bei Anfängern sind solche Laufbänder beliebt, da man sie schnell und einfach wieder verstauen kann.

Viele Laufbänder haben eine Steigungsfunktion. Lauf-Anfänger benötigen für die ersten Herausforderungen jedoch noch keine starke Steigung, sodass eine verstellbare Steigung von bis zu 10 % ausreicht. Wichtig sind auch die Trainingsprogramme. Ein paar vorprogrammierte Trainingsprogramme sind sinnvoll, dennoch reichen einem Laufanfänger zu Beginn wenige Intervall-Programme. High-End-Features – etwa Training nach Herzfrequenz – sind noch kein Muss.

Kommen wir zu der Dämpfung: Eine gute Dämpfung schützt Knie und Gelenke, insbesondere wenn Sie noch nicht an die Belastung gewöhnt sind. Achten Sie auf eine zuverlässige Rahmenkonstruktion und ein gelenkschonendes Dämpfsystem. Was auf gar keinen Fall an Ihrem neuen Einsteigergerät fehlen sollte, ist ein Not-Stopp und stabile Handläufe.

Besonders am Anfang ist es wichtig, sich mit dem Training auf einem Laufband erst einmal vertraut zu machen. Gerade bei höherer Geschwindigkeit steht die Sicherheit an erster Stelle. Ein solides Einsteigergerät sollte Raum für Fortschritte bieten. Beim Kauf eines Laufbands sollte darauf geachtet werden, dass es auch nach ersten Fortschritten weiterhin Freude am Training bereitet. Daher empfiehlt es sich, nicht zu niedrig einzusteigen, um auch intensiveren Trainingsanforderungen gerecht zu werden. Sollten die Trainingsziele im Laufe der Zeit steigen, besteht die Möglichkeit, auf ein höherwertiges Laufband umzusteigen.


Auf Lager
(28)
2x ausgezeichnet
CHF 1’549.00

cardiostrong TX30

Das cardiostrong TX30 ist ein preiswertes Laufband, das speziell auf die Bedürfnisse von Einsteigern zugeschnitten ist und sich auf die wichtigsten Funktionen konzentriert. Ausgestattet mit einem 2,5-PS-Motor ermöglicht es Geschwindigkeiten von bis zu 18 km/h – ideal für Laufanfänger, die ihre Ausdauer schrittweise verbessern möchten. Mit einer kompakten Länge von 178 cm und einer praktischen Klappfunktion lässt sich das TX30 problemlos in den Wohnraum integrieren und nach dem Training platzsparend verstauen. Das übersichtliche Display sorgt für eine einfache Bedienung, während Direktwahltasten eine schnelle Anpassung von Geschwindigkeit und Steigung (bis zu 12 %) ermöglichen. Dank der benutzerfreundlichen Steuerung und des klaren Fokus auf grundlegende Trainingsfunktionen eignet sich das TX30 hervorragend für alle, die neu ins Lauftraining einsteigen möchten.


CHF 1’399.00

Kettler Alpha Run 200

Das Kettler Alpha Run 200 verfügt über ein übersichtliches LCD-Display, das die wichtigsten Trainingsdaten anzeigt. Wie auch das cardiostrong TX30 ist es mit einem 2,5-PS-Motor ausgestattet, mit dem eine Geschwindigkeit von bis zu 18 km/h erreicht werden kann. Die Steigung lässt sich ebenfalls flexibel von 0 bis 12 % einstellen. Dank des Soft-Drop-Mechanismus kann die Lauffläche platzsparend hochgestellt werden, sodass sich das Laufband bequem verstauen lässt. Aufgrund seiner Ausstattung und einfachen Bedienbarkeit eignet sich das Alpha Run 200 besonders gut für Anfänger und Laufanfänger.


Auf Lager
(10)
1x ausgezeichnet
CHF 1’199.00

Darwin Laufband TM40

Das Darwin Laufband TM40 ist eine ausgezeichnete Wahl für Laufanfänger, die ein zuverlässiges und preisgünstiges Gerät suchen. Es überzeugt durch eine solide Ausstattung, kompakte Maße und die praktische Klappfunktion, mit der sich das Laufband nach dem Training platzsparend verstauen lässt. Der leistungsstarke 2,5-PS-Motor ermöglicht Geschwindigkeiten von bis zu 20 km/h, während die Steigung individuell bis zu 15 % einstellbar ist – ideal, um das Training nach und nach zu intensivieren. Besonders für Einsteiger bietet das TM40 einen einfachen Einstieg ins Lauftraining, ohne mit übermäßigen Funktionen zu überfordern. Die intuitive Bedienung und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis machen es zu einem attraktiven Trainingsgerät für zu Hause.


Wer mit dem Laufband Training beginnen möchte, sollte einige grundlegende Trainingsregeln beachten, damit das Training ein voller Erfolg wird. Wichtig ist vor allem, nicht gleich mit zu hohem Umfang (Häufigkeit und Länger der Einheiten) und zu hoher Intensität zu laufen. Zu intensive Trainingseinheiten bei Anfängern können dem Körper schaden, weshalb Sie mit kurzen Laufeinheiten beginnen und sich dann langsam steigern sollten. Als Laufanfänger trainieren Sie im Optimalfall 20-30 Minuten an zwei bis drei Tagen pro Woche, um Ihre Ausdauer langsam aufzubauen.

Um die Trainingsmotivation hochzuhalten und gleichermaßen effektiv zu trainieren, sollten Sie Ihre Trainingseinheiten abwechslungsreich gestalten. Das geht zum Beispiel durch das Nutzen vorgegebener Trainingsprogramme oder durch das Variieren der Steigung. Sie sollten sich immer wieder neue Trainingsreize setzen, denn bei gleichbleibender Trainingsgestaltung und -belastung gewöhnt sich der Körper daran und die Trainingseffekte stagnieren.


Beginnen Sie Ihr Laufband Workout mit einem 5-minütigen Warm-up mit lockerem Gehen, um Ihren Körper auf Betriebstemperatur zu bringen und ihn auf die nachfolgende Belastung vorzubereiten. Danach fangen Sie an zu walken bzw. langsam zu laufen. Nach dem Hauptteil folgt ein ca. 5- bis 10-minütiges Cool-down. Das bedeutet, Sie reduzieren die Geschwindigkeit, laufen sich langsam aus, fahren die Herzfrequenz herunter, steigen vom Laufband ab und dehnen die Muskelgruppen, die beim Laufen am meisten beansprucht wurden (Nacken, Schultern, Rumpf, Beine).


In unseren Filialen haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Laufbänder direkt vor Ort zu testen. Unser geschultes Fachpersonal steht Ihnen dabei gerne beratend zur Seite, um gemeinsam mit Ihnen das passende Modell zu finden. So gelingt der Einstieg in die Läuferwelt optimal – und Sie legen den Grundstein, um Ihre individuellen Trainingsziele erfolgreich zu verwirklichen.


Weitere interessante Artikel zum Thema Laufband:

Fitnessgeräte
jetzt persönlich vor Ort testen!
69x in Europa
Europas Nr.1 für Heimfitness
69x in Europa